Kundenreferenz Weingut Imhof
09.04.2025Malerisch oberhalb von Sissach im Schweizer Kanton Baselland liegt das Weingut Imhof. Seit 1912 im Familienbesitz, betreibt die Familie Imhof nun bereits in 4. Generation Wein- und Obstbau. Zum Hochstammobstbau nahmen die Imhofs 1983 den Weinbau als attraktiven Nischenmarkt mit zunächst 1 Hektar Rebfläche hinzu. Inzwischen bewirtschaftet das Familienweingut 4 Hektar Rebfläche, auf der elf verschiedene Weinsorten heranwachsen. Das Weingut Imhof zeichnet sich durch ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Weinen aus, darunter z.B. Pinot Noir, Merlot, Kerner und Sauvignon Blanc. Insbesondere diese Vielfalt macht das Weingut zu einem idealen Ziel für Weinliebhaber. Diese können seit 2014 in Imhof’s Wystübli die verschiedenen Weine kennenlernen und genießen. Auch 250 Streuobstwiesenbäume und 6 Hektar Industriekirschen gehören zu Imhof‘s. Ihre Früchte sind überwiegend für die Herstellung von Spirituosen vorgesehen.
Die Radialgebläse von Vicar hat das Weingut Imhof bereits seit 1999 im Einsatz. Dieter Imhof hatte die Pflanzenschutztechnik erstmals auf einer Messe gesehen. Als Mischbetrieb mit Obst- und Weinbau überzeugte ihn, dass er mit dem Radialgebläse nur ein Gerät für den Pflanzenschutz beider Kulturen benötigt. Auch die Zeitersparnis bei der Applikation von Pflanzenschutzmittel in den Reben war seinerzeit ein starkes Argument für den Kauf eines Radialgebläses. Denn beim Ausbringen des Pflanzenschutzmittels mit der Pflanzenschutztechnik von Vicar muss nur jede zweite Rebzeile befahren werden: Die hohe Luftgeschwindigkeit der Hochleistungsturbinen bewirkt eine stärkere Durchdringung der Pflanzen in der ersten Rebzeile und eine stärkere Anlagerung des Pflanzenschutzmittels an der zweiten Reihe. Um eine nahezu 100-prozentige Applikation des Pflanzenschutzmittels auf jeder Seite einer Rebzeile zu erzielen, muss auf diese Weise nur noch jede zweite Rebzeile befahren werden. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand folglich um rund die Hälfte.
Als der Familienbetrieb begann, Industriekirschen anzupflanzen, die auf eine Höhe zwischen 6 bis 10 Metern heranwachsen, kaufte er eine größere Maschine mit einer höheren Reichweite. Dieter Imhof ist weiterhin überzeugt von der Wirksamkeit der Pflanzenschutztechnik sowie dem damit verbundenen Einsparpotenzial:
„Vor dem Einsatz der Radialgebläse von Vicar bin ich mit der Dreiradspritze mit Axialgebläse jede Rebzeile entlanggelaufen, um die Rebstöcke zu spritzen. Mit dem Radialgebläse ist nur noch das Fahren jeder zweiten Reihe erforderlich, um die Trauben gegen Mehltau zu spritzen. Früher habe ich acht Stunden gebraucht, um meine Rebfläche zu spritzen. Heute sind es nur noch vier Stunden. Neben der Zeitersparnis lassen sich auch beim Kraftstoff deutliche Einsparungen verbuchen.“ Dieter Imhof, Weingut Imhof.
Weiterführende Links: www.imhof-weine.ch